Handout und Orientierungshilfe für Pflegende, Ärztinnen und Ärzte,
psychosoziale Fachkräfte und Interessierte
allgemeine ambulante Palliativversorgung des
Pflegeteam Care-For-Life U.G. (haftungsbeschränkt)
Präambel
Die allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) dient dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung oder im Betreuten Wohnen zu ermöglichen.
Versorgungsunsicherheiten, die zu unnötigen und die Versicherten stark belastenden Krankenhauseinweisungen führen, sollen durch die in der Palliativversorgung vorgehaltenen besonderen Fachkenntnisse vermieden werden. Symptome und Leiden sollen einzelfallgerecht und nach den Wünschen der Versicherten durch palliativmedizinische-palliativpflegerische Maßnahmen gelindert oder behoben werden.
Die Versorgung des Patienten bedarf einer besonderen palliativmedizinischen Fachkompetenz. Sie muss darüber hinaus ausreichend und zweckmäßig sein, sie orientiert sich an dem individuellen Hilfebedarf des Versicherten, darf das Maß des Notwendigen nicht überschreiten und muss wirtschaftlich erbracht werden. Der Versicherte/die Versicherte und möglichst auch sein/ihr soziales Umfeld (seine vertrauten Personen) sollen in die Versorgung mit einbezogen und über die Krankheit und den Krankheitsverlauf aufgeklärt und bei psychosozialen/seelischen Problemen unterstützt werden.
Das Pflegeteam Care-For-Life U.G. ergänzt insoweit das bestehende Versorgungsangebot, insbesondere das der Vertragsärzte, Krankenhäuser und Pflegedienste.
1. Ziele:
Das Pflegeteam Care-For-Life U.G. (haftungsbeschränkt) ist eine Kooperationsgemeinschaft von ärztlich und pflegerisch tätigen Menschen mit Erfahrung in der Betreuung schwerstkranker und sterbender Patienten.
Durch die Tätigkeiten des Gesellschafters Herr Markus Blum in den SAPV-Teams im Saarland (St. Jakobus Hospiz Saarbrücken, SAPV-Team Homburg/Saar,
SAPV-Team Neunkirchen/St. Wendel), kann das Ziel einer qualitativ hochwertigen, kontinuierlichen, würdevollen und zeitunabhängigen Begleitung angeboten und erbracht, und eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten interdisziplinären Versorgungspartnern garantiert werden.
Die Zielsetzung des Pflegeteam Care-For-Life U.G. (haftungsbeschränkt) ist es, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu fördern und weiter zu entwickeln, ferner ergänzend eine Palliativ-Versorgung in die bestehenden ambulanten Strukturen zu integrieren.
In diesem Kontext möchte das Pflegeteam Care-For-Life U.G. (haftungsbeschränkt) dazu beitragen, einen bewussten und würdevollen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Gesellschaft zu fördern, zu unterstützen und zu ermöglichen.
Den Wert einer Gesellschaft lässt sich daran messen, wie sie mit ihren unheilbaren, bzw. sterbenskranken Mitgliedern und deren wichtigen letzten Bedürfnissen umgeht. Dazu gehört insbesondere der Wunsch in Frieden, mit möglichst wenig Schmerzen oder anderen Beschwerden und in der vertrauten Umgebung sterben zu dürfen.
Die allgemeine ambulante palliativmedizinische Versorgung soll daher als vorrangiges Ziel die Betreuung und Versorgung der Menschen mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung in der vertrauten häuslichen Umgebung ermöglichen.
Mit der Einführung der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung wird die Versorgung wo erforderlich gestärkt und ergänzt, um ihre Aufgaben erfüllen zu können.
2. Versorgungsbereich:
Die zu versorgenden Regionen des Pflegeteam Care-For-Life U.G. (haftungsbeschränkt) umfasst folgende Städte und Verbandsgemeinden:
1 . Zweibrücken-Stadt mit 34.161 Einwohnern
(Stand: 31.12.11, Quelle: Wikipedia)
2 . VG Zweibrücken-Land mit 16.751 Einwohnern
(Stand: 31.12.11, Quelle: Wikipedia)
3 . VG Wallhalben mit 7.800 Einwohnern
(Stand: 31.12.11, Quelle: Wikipedia)
4 . VG Bruchmühlbach-Miesau mit 7.900 Einwohnern
(Stand: 31.12.11, Quelle: Wikipedia)
5 . VG Schönenberg-Kübelberg mit 13.500 Einwohnern (Stand: 31.12.11, Quelle: Wikipedia)
6 . VG Waldmohr mit 5.379 Einwohnern
(Stand: 31.12.11, Quelle: Wikipedia)
7. Saarpfalz-Kreis mit 144.100 Einwohnern
(Stand: 31.12 2016, Quelle: Wikipedia
Die Versorgungsstruktur des Pflegeteam Care-For-Life U.G. (haftungsbeschränkt) erfolgt gleichermaßen flächendeckend, heimatnah, verlässlich und qualitativ hochwertig.
Dadurch sollen künftig bis zu 70% der an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und lebensbegrenzenden Erkrankung leidenden Patienten zu Hause, bzw. in ihrer vertrauten Umgebung versterben können, sofern dies ihr ausdrücklicher Wille und Wunsch ist.
3. Organisation:
Das Pflegeteam Care-For-Life U.G. (haftungsbeschränkt) ist eine Unternehmensgesellschaft. Inhaber des Unternehmens ist Herr Markus Blum.
4. Kooperationen und Netzwerke:
Das Pflegeteam Care-For-Life U.G. (haftungsbeschränkt) achtet auf die Einhaltung der Grundprinzipien bei der Etablierung und Organisation der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung in den genannten Kreisen und Landkreisen.
Das Pflegeteam Care-For-Life U.G. (haftungsbeschränkt) orientiert sich an den medizinischen, psychosozialen und spirituellen Bedürfnissen der Patienten und derer Angehörigen. Dieses Grundprinzip hat Vorrang vor anderen Zielen.
Die allgemeine ambulante Palliativversorgung erfolgt flächendeckend und verlässlich. Dies gilt auch insbesondere in den Regionen der Landkreise mit niedriger Bevölkerungsdichte oder weiten Anfahrtswegen zu den nächstgelegenen medizinischen Behandlungszentren sowie den Regionen, die bisher noch keine gewachsenen Strukturen der ambulanten Hospiz- und palliativmedizinischer Versorgung aufweisen. Die Verlässlichkeit der Versorgung zeigt sich insbesondere in einer gleichermaßen guten Versorgung in den Abend- und Nachtstunden, an Wochenenden sowie bei besonders komplexen Behandlungsproblemen und seltenen Erkrankungen. Eine Orientierung an den Grenzen der Kreise zum Saarland, speziell der Kreis Homburg, ist eine klare Absprache und ggf. gegenseitigen Aushilfe mit dem dort ansässigen Pflegeteams zwingend erforderlich.
Der Einsatz des Pflegeteam Care-For-Life U.G. (haftungsbeschränkt) erfolgt subsidiär und komplementär. Das bedeutet, die allgemeine ambulante Palliativversorgung ergänzt bisherige Primärdienstleister und verdrängt diese nicht, sondern ergänzt.
Das Pflegeteam Care-For-Life U.G. (haftungsbeschränkt) ist aus ethischen Gründen kein Bereich, der sich für wettbewerbliche Strukturen eignet. Es ist daher kooperativ mit Haus- und Fachärzten, ambulanten Pflegediensten, ambulanten und stationären Hospizdiensten, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Rettungsdiensten, Kostenträgern, etc. zusammen zu arbeiten.
Im Fokus der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung stehen Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung, die an den körperlichen Symptomen dieser Erkrankung und mit den einhergehenden psychosozialen und spirituellen Problemen leiden.
Palliativ-Patienten im Sinne dieser Vereinbarung sind Patientinnen und Patienten,
Die Notwendigkeit einer allgemeinen ambulanten Palliativversorgung kann sich insbesondere bei folgenden Krankheitsbildern ergeben:
5. Kooperationsvereinbarungen:
Kooperationsvereinbarungen mit allen anderen Institutionen, welche in der Palliativversorgung bisher tätig waren, werden angestrebt.
6. Bereitschaftsdienst:
Das Pflegeteam Care-For-Life U.G. (haftungsbeschränkt) gewährleistet für die eingeschriebenen Patienten und den Zeitraum der Verordnung einen Bereitschaftsdienst, der 24 Stunden erreichbar ist.
Inhalte des Pflegeteams Care-For-Life U.G. (haftungsbeschränkt) sind insbesondere: